Bucheinband von Robert Hookes Micrographia, veröffentlicht 1665. Zusätzlich zu Illustrationen von Insekten, Schneeflocken, und seines berühmten Korkschnitts, beschreibt er auch, wie man ein Mikroskop baut.
Wir schreiben das Jahr 1665. Ein illustriertes Buch namens Micrographia wurde eben vom englischen Naturphilosophen Robert Hooke veröffentlicht. Die Kamera wurde noch nicht erfunden, weshalb in Büchern und anderen Publikationen von Hand gezeichnete Illustrationen zu finden waren. Das Außergewöhnliche an Micrographia war, dass es einige der weltweit ersten Mikroskopiebilder zeigte.
In der Veröffentlichung sind mehr als 30 detaillierte Illustrationen zu finden, einschließlich der bekannten Korkillustration, die die erste Beschreibung von Zellen darstellt. Hooke untersuchte auch Haare mittels Mikroskop und stellte fest, dass manche Haare an den Enden gespalten waren. Dies ist vermutlich die erste Beschreibung von Spliss.
Beispiele von Hookes detaillierten Zeichnungen seht ihr unten als Illustration von Kork und Flöhen. In seiner Beschreibung von Kork prägte Hooke den Begriff „Zelle“, obwohl er sich zu dieser Zeit gar nicht bewusst war, wie wichtig diese Entdeckung sein würde. Die Bedeutung der Zelle wurde nicht wirklich verstanden, bis Wissenschaftler im Jahre 1839 begannen, Zellen zu erforschen.
Hookes Zeichnungen zeigen detaillierte Formen und Strukturen eines sehr dünn geschnittenen Stück Korks. Als es darum ging, eine Bezeichnung für die kleinen Hohlräume zu finden, verwendete er das Wort „Zelle“, da sie ihn an die kleinen Klosterkammern von Mönchen erinnerten. Diese Zimmer wurden Klosterzellen genannt.
Kameras existierten noch nicht, als Robert Hooke die winzige Welt der Mikroskopie erforschte. Um diese Bilder zum Leben zu erwecken und sie mit der Welt zu teilen, musste er zeichnen, was er sah. Hier seht ihr einige der eindrucksvollen Zeichnungen, die er 1665 anfertigte und veröffentlichte.
Dünner Schnitt von Kork. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | Schlammbienenkopf. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | |
Schmeißfliege. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | Zeichnung eines Mikroskops. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | |
Wie sich herausstellte, war der hier dargestellte Floh (Ceratophyllus faciatus) der Überträger der Beulenpest, die zu dieser Zeit in Europa wütete. Das wusste Hooke allerdings nicht. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | Ein Elektronenmikroskopbild eines Flohs. Sieh nur, welche Details Robert Hooke mit seinem frühen Mikroskop bereits erkennen konnte. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | |
Hooke schaute sich auch andere Dinge als nur Insekten und Pflanzen an. Hier hat er verschiedene Schneeflocken gezeichnet. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. | Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer Schneeflocke. Hookes frühes Mikroskop war sehr genau. Klick auf das Bild, um es zu vergrößern. |
Weiterlesen:
Bei eBooks@Adelaide(link is external) kannst du Micrographia und all seine Illustrationen anschauen.
Quellen:
Historical Anatomies on the Web (NIH).
Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Flohs vom Center for Disease Control (CDC)
Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer Schneeflocke von der Beltsville Elektronenmikroskop Einheit, Teil der USDA.
Weitere Bilder von Wikimedia Commons.
Porträt von Robert Hooke. Dies ist eine künstlerische Interpretation von Robert Hooke basierend auf den Beschreibungen seiner Kollegen Aubrey and Waller. Bildquelle: Wikimedia. Gemälde von Rita Greer.
By volunteering, or simply sending us feedback on the site. Scientists, teachers, writers, illustrators, and translators are all important to the program. If you are interested in helping with the website we have a Volunteers page to get the process started.